Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

Der Reparaturwizard wird über den Vorgangsschritt 'Reparaturauftrag' gestartet. Dieser Schritt ist standardmäßig im Reparaturvorgang enthalten.

Maskenbeschreibung


Bedienung


Beschreibung

Möglichkeit innerhalb des Reparaturwizard s auf die vorherige Seite zurück zu wechseln.

Möglichkeit innerhalb des Reparaturwizard s auf die nächste Seite zu wechseln.

Der Reparaturwizard wird mit den gesetzten Angaben (siehe unten) angelegt.

Der Reparaturwizard wird abgebrochen. Eventuelle Eingaben werden nicht übernommen.

Schritte

SchritteBeschreibung

Im ersten Schritt legen Sie fest, was repariert werden soll und wo die Reparatur stattfinden soll:


Beschreibung
'in Reparatur'Der Artikel bekommt den Lagerstatus 'in Reparatur' und wird durch einen Warenausgang automatisch ausgebucht. Die Liste aller offenen Reparaturen bzw. die Annahme nach einer Reparatur, erfolgt über den Wareneingang (siehe auch → Offene Reparaturen | Lagerverwaltung).
'interne Reparatur'Der Artikel bekommt den Lagerstatus 'interne Reparatur'. Hierbei wird der Artikel nicht über den Warenausgang ausgebucht. Die Liste aller offenen Reparaturen bzw. die Annahme nach einer internen Reparatur, erfolgt über den Wareneingang (siehe auch → Offene Reparaturen | Lagerverwaltung).
ReparaturauftragHierbei wird ausschließlich der Reparaturauftrag geöffnet.
SendungsnummerMöglichkeit eine evt. vorhandene Sendungsnummer zu erfassen (nur bei der Auswahl 'in Reparatur').
GeräteauswahlJe nach dem welcher Artikel im Reparaturvorgang zur Reparatur gewählt wurde, kann festgelegt werden, welcher Teil davon repariert werden soll (Hörgerät, Otoplastik oder Hörer)

Im zweiten Schritt erfolgt eine erste Fehleranalyse. Wählen Sie dafür den oder die Artikel nacheinander aus. Zu jedem Artikel kann ein Beschreibungstext oder ein oder mehrere Gründe ausgewählt werden.


Beschreibung
BeschreibungEingabe einer 'ausführliche' Fehlerdiagnose. Diese kann auch per Textbausteine erfolgen (Auswahl per rechter Maustaste | siehe auch → Auswählen von Textbausteine | Arbeitsablauf).
Grund

Sind die Gründe bekannt, bzw. mehr oder weniger immer die Gleichen, kann ein oder mehrere Gründe ausgewählt werden. Die Liste der Gründe (Eigenschaften) kann jeder Zeit erweitert werden (z. B. per rechter Maustaste → Eigenschaft bearbeiten).

Der gewählte/markierte Grund wird aus der Liste wieder entfernt

Im letzten Schritt geben Sie an, ob und auf welchem Drucker der Reparaturauftrag gedruckt werden soll.


Beschreibung
DokumentvorlageAuswahl der Dokumentvorlage, falls es mehrere Dokumentvorlagen vom Typ 'Lieferschein' geben sollte.
Anzahl ExemplareAnzahl der Exemplare die gedruckt werden sollen.

  • Keine Stichwörter