Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Problemstellung


Wenn der das Versenden von E-Mail Versand Mails aus AMPAREX heraus nicht funktioniert, kann das viele dies verschiedene Ursachen haben bzw. kommt beim Versand wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn eine E-Mail versendet wird:

Image RemovedImage Added

Hinweis
titleStandardport 587 mit Auswahl TLS, Problem veraltete Anleitungen der Mailprovider

In den Anleitungen der Provider zum für den Versand von SMTP-Versand sind oftmals noch veraltete Nachrichten sind häufig nicht mehr aktuelle Angaben zur Verschlüsselung und dem zum Port angegeben.   Bitte zu finden. Testen Sie daher immer zuerst mit der Verschlüsselungseinstellung Verschlüsselungs-Einstellung 'TLS' und dem Port '587 testen'.

Hinweis
titleOffice365, SMTP-Versand nur mit einem lizensierten Konto möglich

Mit Bei der Nutzung von 'Office365' ist ein der SMTP-Versand nur mit einem lizensiertem lizenzierten Benutzerkonto möglich. Wird ein sogenanntes 'Freigabekonto' (nicht vollständig lizensiertlizenziert) verwendet, kommt es zum tritt ein Authentifizierungsfehler auf, obwohl die Kombination aus Benutzer und Passwort korrekt übergeben wurde.


Vorbereitung für die Analyse


Für die Analyse (bzw. das Ticket) bitte immer im

Als Vorbereitung muss an dem Arbeitsplatz des betroffenen Rechners eine Einstellung in AMPAREX mit dem Schlüssel 'mail.debug' und dem Wert 'true'

anlegen/speichern

angelegt und dann

den

der E-Mail-Versand

wiederholen (lassen)

gestartet werden.

Image RemovedImage Added

Zur Für die Analyse bitte selbst muss das komplette 'AxStarter-Log-Verzeichnis zusammen packen und ans Ticket anhängen.   Die zusätzlichen ' gepackt und mit dem AMPAREX-Ticket gesendet werden. Weitere Log-Ausgaben zum E-Mail-Versand sind finden Sie im AxStarter-Log  Log unter 'C:\ProgramData\AMPAREX\axstarter\logs\axmain-out.log' zu finden.Wenn die Einstellung auch nach dem Test im Arbeitsplatz stehen bleibt ist es kein Problem.  Es werden lediglich zusätzliche Log-Ausgaben zum E-Mail-Versand protokolliert, aber es sind keine 'vertrauliche

Info
titleInfo
Die Einstellungen können nach der Prüfung beibehalten werden. Protokolliert werden nur die Log-Ausgaben des E-Mail-Versands. Es werden jedoch keine 'vertraulichen' Daten wie z.B. Passwörter
dabei
gesammelt.


Mögliche Gründe

/

bzw. Ursachen


'Fehler beim E-Mail Versand: 500 Syntax error, command unrecognized'

Beim Senden einer AMPAREX

Wenn beim Versenden einer AMPAREX-E-Mail

tritt

unter Windows

der Fehler "

die Fehlermeldung '500 Syntax error, command unrecognized

" auf. Falls sich im Computernamen des Absenderechners Umlaute befinden, dann sind diese zu entfernen

' erscheint, enthält der Computername des Absenders Umlaute. Entfernen bzw. zu ersetzen sie diese (ä → ae, ö → oe, ü → ue). Ursache ist ein Fehler in Windows

, das

bei der Übergabe des Rechnernamens des Absenders an die 'Mail API

den Computernamen des Absenders übergibt. In der Mail API sind Umlaute aber nicht zugelassen. Richtig

'. Umlaute sind darin nicht erlaubt. Korrekt wäre hier die IP-Adresse.


Google Mail - Berechtigungsfehler auf smtp.gmail.com für

xy@gmail

xy@gmail.com


Beim Senden Versenden einer (Test-Mail) tritt der Fehler "'de.mtf.impulse.fw.shared.service.ServiceException: Berechtigungsfehler auf smtp.gmail.com für xy@gmail.com" ' auf.   Das Dies kann daran liegen, dass im in Ihrem Google-Konto der Login die Anmeldung für "'unsichere Clients" deaktiviert ist.  Dies ist eine Sicherheits-Einstellung, die vermutlich in 2015/2016 dazugekommen ' deaktiviert ist. Aus Sicht von Google ist der E-Mail-Client Thunderbird , oder auch AMPAREX/Java "'unsicher"', deshalb wird weshalb der Login von diesen Systemen per Default standardmäßig abgelehnt wird, wenn die o.g. genannte Einstellung deaktiviert ist.

Lösung, wenn Zwei-Faktor-Authentifizierung noch nicht aktiviert wurde:

  1. Anmeldung Anmelden im Web-Client in Google
  2. Auswahl "'Mein Konto"'
  3. Auswahl "'Sicherheit"'
  4. Auswahl "'Apps mit Kontozugriff"'
  5. Auswahl "'Weniger sichere Apps zulassen" ' aktivieren
    Image RemovedImage Added

Lösung, wenn Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert wurde (Meist):

  1. Anmeldung Anmelden im Web-Client in Google
  2. Auswahl "'Mein Konto"'
  3. Auswahl "'Sicherheit"'
  4. "'Bestätigen in zwei Schritten" ' (Zwei Faktor Authentifizierung) anklicken
  5. Ganz unten unter "'App-Passwort" ' ein Passwort erstellen, dass dann in der SMTP-Schnittstelle als Passwort genutzt wird

Image Removed Image Removed

GMX

Bei GMX ist es mittlerweile auch wie bei Google, dass man den Zugriff von externen Programmen explizit erlauben muss.

Siehe: https://hilfe.gmx.net/pop-imap/pop3/thunderbird.html

WEB.DE

Auch bei web.de kann es sein, dass man den Empfang und Versand mit einem externen Programm erst in den Einstellungen erlauben muss:

Siehe: https://hilfe.web.de/email/einstellungen/pop3-imap-einschalten.html

T-ONLINE

Bei T-Online muss man über den WebMailer für den Login 'mit anderen Programmen' ein separates Passwort vergeben. Dieses separate Passwort muss in der AMPAREX-SMTP-Schnittstelle eingetragen werden.

IONOS

Warnung
titleAchtung
ACHTUNG: IONOS hat unterschiedliche Zugangsdaten  für das IONOS Portal und den Webmailer. Man benötigt an der AMPAREX Schnittstelle den Webmailer Benutzer/Kennwort.

Problem bei IONOS E-Mail Adresse mit Umlauten

Der Benutzername bei IONOS ist die E-Mailadresse für das Postfach. Enthält die E-Mail Umlaute (Benutzer oder Domain), so funktioniert die Anmeldung aus AMPAREX nicht.mDie Lösung ist, die E-Mailadresse in AMPAREX in eine ASCII Schreibweise zu konvertieren. Dazu nutzt man den Konverter: https://www.domaintechnik.at/idn-converter.html

(Anmerkung: Das ist kein Bug von AMPAREX, sondern ein Bug von IONOS)

siehe auch: https://www.ionos.de/hilfe/e-mail/mail-basic-einrichten/e-mail-adressen-mit-umlauten/
  1. Image AddedImage Added