Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

Der  Funktionsbereich "Reklamationen" dient dazu Probleme mit Waren und mit Dienstleistungen zu dokumentieren, so dass diese z. B für die Qualitätssicherung auch auswertbar sind.

Schritt für Schritt




Name

Geben Sie der Reklamationsvorlage einen Namen. Über diesen wird die Vorlage in den Stammdaten gesucht und zur Bearbeitung geöffnet. Ferner taucht dieser Name (2) im Brillenvorgang über das "Mehr" (1) Menü auf.


Schaltfl. Name

Der Name der Schaltfläche sollte nicht allzu lang sein. Diese Schaltfläche taucht in der Übersicht (1) der Sehhilfen auf.


Beschreibung

Tragen Sie eine Beschreibung ein um was es in der gewählten Reklamationsvorlage geht. Dieser Text taucht in der Überschrift des Reklamationswizards (1) auf.


Vorgangstyp

Die Auswahl eines Vorgangstyp ist auf einen Brillenvorgang beschränkt.


Vorgangsstatus

Legen Sie fest, wann eine Reklamation erstellt werden kann. Hierbei muss mindestens einer (bis zu allen drei) ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen die bekannten Vorgangsstatus:

  • Offener Vorgang
  • Abgeschlossener Vorgang
  • Abgebrochener Vorgang

Schritte (Seiten im Reklamationsdialog)

Im unterem Teil werden jetzt für die einzelnen Schritte für den Reklamationswizard definiert. Dabei können verschiedene Optionen gewählt werden ob der Schritt auftauchen soll und ggf. mit welchen Optionen. Die 8 Schritte sind im Namen bzw. in der Reihenfolge fest. Es können allerdings die Beschreibungen um was es in den einzelnen Schritten geht angepasst werden (s. u.)

Hinweis

oihoiuh


  1. Artikel

    1. Titel & Beschreibung:Um was geht es in diesem Schritt, bzw. was soll der Anwender auswählen (als Anweisungstext).

    2. Artikelauswahl: Für eine Reklamation (Was wird reklamiert?) stehen die beiden Punkte "Fassung" & "Glas" zur Auswahl.

Siehe auch ...


  • Keine Stichwörter