Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 16 Nächste Version anzeigen »

Funktionsleiste


SchaltflächeBeschreibung

Wurden Daten in der Maske ergänzt, verändert oder gelöscht, werden damit die Änderungen in die Datenbank gespeichert.

Schlägt standardmäßig Dokumentvorlagen vom Typ 'Inventurliste' vor. Die Dokumentvorlagen können jeder Zeit angepasst werden (siehe auch → Dokumentvorlagen (Stammdaten). Es können auch eigene Dokumentvorlagen verwendet werden. Über den Druckbutton kann die gesamte oder die gefilterte Inventur als Inventurliste gedruckt werden. Das Druckergebnis entspricht dabei der Selektion der (gefilterten) Inventur.

Wurden auf einem anderen Arbeitsplatz Daten geändert oder erfasst, können diese Daten nachgeladen werden ohne die Maske neu aufzurufen.

Eingabedetails ...


Farbbedeutungen

FarbeBeschreibung
SchwarzDiese Position wurde noch nicht erfasst. Beim Abschließen der Inventur würde diese Zeile nicht geändert werden.
GrünDiese Position wurde entweder bestätigt oder der eingegeben Zählstand entspricht exakt dem aktuellen Lagerbestand in AMPAREX. Beim Abschließen der Inventur ergeben sich keine Änderungen im Lager.
OrangeMengenverwaltet
Der eingegebene Zählstand entspricht nicht dem aktuellen Bestand im Lager. Beim Abschließen der Inventur wird das Lager korrigiert.

Seriennummer

Diese Position wird beim Abschließen der Inventur entweder aus dem Lager endgültig gelöscht (Vermerk 'Löschen' in Spalte 'Korrektur' oder muss zu einem späteren Zeitpunkt manuell vom Anwender korrigiert werden (Vermerk 'Manuell' in der Spalte 'Korrektur').

FarbeBeschreibung
RotWenn der eingescannte Barcode nicht zweifelsfrei ermittelt werden konnte. Hierfür gibt es zwei Ursachen:
  • Nicht bekannt
    Der eingescannt Barcode ist überhaupt nicht bekannt. Dann erscheint in der Spalte Name der Text: Unbekannter Artikel.
  • Doppelt
    Der eingescannte Barcode konnte zwar ermittelt werden, wurde aber einem Seriennummer verwalteten Artikel zugeordnet welcher zuvor schon mal eingescannt wurde (vermutlich doppelt eingescannt) oder bereits verkauft wurde (Geräte wurde vertauscht).
GrauDie angezeigte Position befindet sich aktuell im 'WE aus Versand'. Diese Zeilen können weder bestätigt noch korrigiert werden. Sie werden aber angezeigt, damit der Anwender die Information erhält, dass sich noch Ware im 'WE aus Versand' befindet. Es empfiehlt sich vor jeder Inventur sämtlich Artikel im WE aus Versand zunächst einzulagern (siehe auch 'Artikel annehmen').

Maskenbeschreibung


Tabelle 'Positionen'

Schaltfläche/EingabeBeschreibung
Menge x BarcodeSind Ihre Artikel mit einem EAN Code (siehe auch: Artikelmaske) versehen können diese mit einem Handscanner (siehe auch: Webshop) direkt für die Inventur abgescannt werden. Gibt es mehrere Artikel (mengenverwalteter Artikel) ist eine Eingabe der Menge vor dem scannen möglich. Ist dieser EAN Code noch nicht am Artikel hinterlegt, können Sie den Code dem Artikel per Doppelklick zuweisen.

Der Barcode wird dabei abgeglichen mit:

    1. der Seriennummer/Lagernummer der Artikelpositionen
    2. der Artikelnummer bei mengenverwalteten Artikeln
    3. der GTIN bei mengenverwalteten Artikeln
    4. der Laufenden Nummer der Artikelpositionen
DetailsRufen Sie Detailinformationen (Lagerbewegungen) zu diesem Artikel auf und/oder geben Sie dort einen Inventurpreis ein. Ferner stehen Ihnen dort die Schaltflächen 'Bestätigen' und 'Korrektur' zur Verfügung.

Fügt eine neue Inventurposition hinzu, welche beim Erstellen der Inventur noch nicht im Lager vorhanden war.
  • Brillenfassung
    Hinzufügen einer im Lager befindlichen Brillenfassung.

  • Artikelposition
    Hinzufügen eines im Lager befindlichen Artikels.

  • Artikel
    Auswahl und hinzufügen eines sich nicht im Lager befindlichem Artikel.

Entfernt einen zuvor markierten Eintrag aus der Tabelle.

Hinweis

Die 'Entfernen' Schaltfläche ist allerdings nur 'aktiv', wenn der Benutzer 'administrative' Rechte hat (Benutzergruppe 'Administrator'). Ist der gescannte Artikel allerdings ein "unbekannter" Artikel, dürfen alle Mitarbeiter diese Inventurposition entfernen.

Zählstand am
Feld zur Eingabe des Zählstandes. Die Eingabe kann zeitnah oder zu einem späteren Zeitpunkt eingegeben werden.
  • Zeitnah
    Wurde zwischen der Zählung und der Eingabe kein Verkauf getätigt, kann direkt die Zählmenge eingegeben werden.

  • Spätere Eingabe
    Erfolgt die Zählung nach der Erstellung der Inventur (z. B. Inventurerstellung war am 31.12. - die Zählung aber erst am 15.01.) und der laufende Betrieb ging während der Zeit weiter (Verkäufe), dann geben Sie vor der Eingabe der Zählmenge das Datum ein, wann, an welchem Tag der Artikel gezählt wurde. AMPAREX berechnet dann automatisch die Korrekturmenge aus.

Wichtig

Der in der Tabelle ausgewählte Artikel wird beim entfernen hierbei nicht aus Ihrem Lager entfernt, sondern ausschließlich aus der Inventurliste.

Der gewählte Eintrag wird bestätigt - d. h. der Bestand wird für die Inventur unverändert übernommen. Der Sollinventurbestand wird übernommen und der Zählstand bestätigt (✓).

Bei Seriennummer verwalteten Artikeln stehen folgende Optionen zur Auswahl:
  • Lagerposition wird manuell korrigiert
    Wird diese Option gesetzt, muss der Artikel manuell von Ihnen beim Kunden oder im Artikelbestand korrigiert werden.

  • Lagerposition löschen
    Soll der Artikel in der Inventurliste und im Lager gelöscht werden, wir diese Option verwendet und ein entsprechender Grund ausgewählt (siehe auch 'Löschgrund')

Bei Mengen verwalteten Artikeln stehen folgende Optionen zur Auswahl:

  • Menge/Einheit
    Geben Sie die gezählte Menge ein. Diese kann auch in das Eingabefeld mit der ENTER-Taste bestätigt werden.

  • Grund
    Zum Unterschied des Eingabefeldes kann ein Grund für die Mengenabweichung ausgewählt werden. Wird als Grund: Sonstiger Grund ausgewählt, kann ein Sonstiger Grund manuell erfasst werden. Dieser taucht z. B. im Ausdruck beim Abschluss der Inventur auf, bzw. in den Lagerbewegungen.

Ein zuvor bestätigter Eintrag kann wieder zurück gesetzt werden (zum Beispiel wenn Sie den falschen Artikel bestätigt haben und/oder eine falsche Menge erfasst haben)

Siehe auch ...


  • Keine Stichwörter