Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Nächste Version anzeigen »

Schritt für Schritt


Wie reagieren Sie, wenn Ihr Kunde einen Vorgang abbricht, bzw. nicht mehr erscheint.

  1. Ihr Kunde hat sich dazu entschlossen die Hörgeräte nicht zu kaufen und möchte diese wieder an Sie zurück zu geben.

  2. Gewünschten Kunden öffnen.

  3. Verwaltung der Hörsysteme (rechtes und/oder das linke Hörgerät auswählen) über: Kunde >> Hörsysteme.

  4. Das zurückgebende Probegerät auswählen und auf Rückgabe klicken (Gerät geht ans Lager zurück und wird mit einem Rückgabedatum versehen).

  5. Tragen Sie im Bemerkungsfeld des Gerätes den Grund der Rückgabe ein. So lässt sich, zu einem späteren Zeitpunkt, der Grund der Rückgabe besser nachvollziehen.

  1. Kunde bricht den Vorgang ab bzw. kommt nicht mehr zu Ihnen und Sie möchten die Otoplastik an Ihren Kunden berechnen. Das vorhandene Angebot wird abgeschlossen und der Vorgang damit abgebrochen.

    Achtung

    Im geöffneten Vorgang dabei selber nicht den Status auf abgebrochen setzen, dies erledigt für Sie AMPAREX automatisch.

  2. Geben Sie die Hörgeräte in der Hörgeräteverwaltung des Kunden zurück.

  3. Öffnen Sie entweder aus dem Vorgang heraus oder direkt in der Angebotsübersicht das entsprechende Angebot welches Sie abbrechen möchten.

  4. Löschen Sie im Angebot alle gewünschten Positionen (speziell die Hörgeräte) bis auf die Otoplastiken wenn diese berechnet werden sollen.

  5. Je nach Vertrag fügen Sie jetzt eine Abbruchpauschale ein und/oder setzen bei KT1 (Kostenträgerübernahme) den Betrag der Otoplastik ein welche Sie über den Kostenträger abrechnen (in Rechnung stellen) möchten.

  6. Schließen Sie das Angebot wie gewohnt ab. Im folgenden Dialog fragt Sie AMPAREX was jetzt passieren soll.

      1. Vorgang auf abgebrochen setzten - Der Vorgang zu diesem Angebot wird nach abschließen des Angebotes zur Rechnung automatisch auf abgebrochen gesetzt.
      2. Setze den Mehrwertsteuersatz für Otoplastiken auf 0% - Hier wird der Mehrwersteuersatz der Otoplastik auf 0% gesetzt da die Zahlung der Versicherung für den Akustiker einen echten Schadensersatz dar stellt, der nicht der Umsatzsteuer zu unterwerfen ist (Schadensersatzleistung).

Siehe auch ...


  • Keine Stichwörter