Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 17 Nächste Version anzeigen »

Begrifflichkeiten


Begriffe der Refraktionswerte für die Optik im Bereich 'Brille' und 'Kontaktlinsen':

BegriffAbk. in AMPAREXBeschreibung
Achse-Die Achse gibt die Richtung der Hornhautverkrümmung mit den Werten zwischen 0° und 180° Grad an. Dieser Wert bestimmt an welcher Stelle das Brillenglas oder die Kontaktlinse dicker oder dünner ist. Der Achsenwert wird dabei immer in Kombination mit dem Zylinderwert angegeben.
AdditionAddMultifokallinsen & Mehrstärkenbrillen benötigen einen sogenannten Nahzusatz (Addition) der auf die Fernstärke berechnet wird. Mit diesem Wert kann damit auch im Nahbereich gut gesehen werden. Diese ist z. B. für das Lesen & Autofahren mit nur einer Sehhilfe wichtig - insbesondere bei älteren Menschen ab ~40. Daher gibt es einen Nah- & Fernwert der in Dioptrien gemessen wird. Zur Berechnung Addiert man die Stärke (Dpt) der Sehhilfe mit dem Additionswert (Add). Daraus ergibt sich der eigene Nahwert.
BasisBas. 1/2
Bifokale NahteilhöheBifo-NthBifokale Gläser sind Zweistärkengläser wegen der zwei verschiedenen Stärken in einem Glas. Kurz 'Bifokal' bedeutet hierbei, dass diese Gläser nicht wie Einstärkengläser nur einen, sondern zwei Brennpunkte für zwei Glasstärken haben.
HornhautdickeHH-Dicke

Die Hornhaut des Auges ist das 'Fenster' zur Außenwelt. Die Werte sind bei jedem Menschen unterschiedlich und schwanken zwischen etwa 450 & 650µ (Tausendstel Millimeter). Die Dickenmessung kann entweder per Ultraschall oder Licht erfolgen. Dabei kann aber auch ein Dickenprofil über die gesamte Hornhautfläche erstellt werden. Hierzu wird mit einer Spaltlampe die Hornhautvorder- & Rückfläche abgebildet und von einer hochauflösenden Kamera festgehalten. Aus diesen Bildern wird die Hornhautdicke an mehreren Einzelpunkten errechnet und schließlich ein Profil mit extremer Genauigkeit & Auflösung erstellt.

HornhautscheitelabstandHSADer Hornhautscheitelabstand ist der Abstand zwischen der Brillenglasseite zur Hornhaut. 
Augeninnendruck
(Intraokulardruck)
IODDer Augeninnendruck, ist die Kraft, die von Flüssigkeiten im Inneren des Auges ausgeübt wird. Die Messung des Augeninnendrucks kann dabei helfen, Augenkrankheiten zu erkennen und verschiedene Pathologien wie z. B. das Glaukom zu verhindern.
LinksLLinkes Auge
PupillendistanzPDDie Pupillendistanz gibt den Augenabstand des rechten und linken Auges vom Nasenrücken aus an. Dieser Wert wird in Millimetern gemessen und wird für jedes Auge einzeln angegeben, da kein Gesicht völlig symmetrisch ist. Durch den richtigen Pupillendistanz-Wert wird sichergestellt, dass sich die optische Mitte des Brillenglases genau vor den Pupillen befindet.
PrismaPris. 1/2
SphäreSphDie Sphäre bezeichnet die eigentliche Stärke der Brillengläser oder der Kontaktlinsen. Im Sprachgebrauch wird dieser Wert meist mit Dioptrien oder Stärke angegeben. Bei einer Weitsichtigkeit ist z. B. ein '+' vorangestellt, bei einer Kurzsichtigkeit ein '-'.
RechtsRRechtes Auge
Sehleistung
(Visus sine correctione)
VscAuch Sehvermögen ohne Korrektur durch Brillengläser wird als Sehleistung bezeichnet.
Sehschärfe
(Visus cum correctione)
Vcc

Mit der Sehschärfe (Visus) bezeichnet man die Fähigkeit Muster und Konturen als solche zu erkennen. Die Sehschärfe wird mittels eines Sehtests bestimmt und stellt den Kehrwert des Auflösungsvermögens dar. Beim Menschen wird sie  Selbst kann man sie z.B. an freisichtigen Doppelsternen, den sogenannten Augenprüfern ermitteln.


X
Y-Höhe

ZylinderZylDer Zylinder bezeichnet eine Hornhautverkrümmung des Auges. Hierbei ist die Hornhaut des Auges in der waagerechten & senkrechten Krümmung stärker gekrümmt als im Normalfall. Der Zylinderwert gibt die nötige Korrektur an, um eine zu starke Krümmung auszugleichen.
  • Keine Stichwörter