Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 11 Nächste Version anzeigen »

Begrifflichkeiten


Begriffe der Refraktionswerte

BegriffAbk. in AMPAREXBeschreibung
Achse-Die Achse gibt die Richtung der Hornhautverkrümmung mit den Werten zwischen 0° und 180° Grad an. Dieser Wert bestimmt an welcher Stelle das Brillenglas oder die Kontaktlinse dicker oder dünner ist. Der Achsenwert wird dabei immer in Kombination mit dem Zylinderwert angegeben.
AdditionAddMultifokallinsen & Mehrstärkenbrillen benötigen einen sogenannten Nahzusatz (Addition) der auf die Fernstärke berechnet wird. Mit diesem Wert kann damit auch im Nahbereich gut gesehen werden. Diese ist z. B. für das Lesen & Autofahren mit nur einer Sehhilfe wichtig - insbesondere bei älteren Menschen ab ~40. Daher gibt es einen Nah- & Fernwert der in Dioptrien gemessen wird. Zur Berechnung Addiert man die Stärke (Dpt) der Sehhilfe mit dem Additionswert (Add). Daraus ergibt sich der eigene Nahwert.
BasisBas. 1/2

Bifo-Nth
HornhautdickeHH-Dicke

HSA

IOD

PD
PrismaPris. 1/2
SphäreSphDie Sphäre bezeichnet die eigentliche Stärke der Brillengläser oder der Kontaktlinsen. Im Sprachgebrauch wird dieser Wert meist mit Dioptrien oder Stärke angegeben. Bei einer Weitsichtigkeit ist z. B. ein '+' vorangestellt, bei einer Kurzsichtigkeit ein '-'.

Vsc

Vcc

X
Y-Höhe

ZylinderZylDer Zylinder bezeichnet eine Hornhautverkrümmung des Auges. Hierbei ist die Hornhaut des Auges in der waagerechten & senkrechten Krümmung stärker gekrümmt als im Normalfall. Der Zylinderwert gibt die nötige Korrektur an, um eine zu starke Krümmung auszugleichen.
  • Keine Stichwörter