Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Die AMPAREX-Releasenotes enthalten Zusammenfassungen der letzten Änderungen und Erweiterungen des aktuellen Software-Releases Ihrer Branchensoftware. Eine komplette Übersicht aller Neuerungen, Anpassungen und Bugfixes erhalten Sie hier → Änderungsprotokoll 2021.

Themenverzeichnis:


Eine erste kleine Änderung betrifft die AMPAREX Versionsnummer. Bisher wurde diese zu nachträglich nicht näher bestimmbaren Zeitpunkten hochgezählt. Zuletzt war diese 4.9 bzw. 4.10. Um eine Version zeitlich besser einordnen zu können wird nun die Jahreszahl und das entsprechende Quartal verwendet, z. B. 2021.2

1. Brillenauftrag

1.1. Patienteninformation MPDG 

Verwendung

Eine neue Vorgabe des ZVA (Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen) besagt, dass Augenoptiker ab dem 26. Mai 2021 eine Patienteninformation, im Sinne von § 9 Abs. 2 MPDG, ausstellen müssen. Diese Dokumentenvorlage ('Patienteninformation Brille MPDG') wurde als Vorgangsschritt in die Vorgangsvorlage 'Brillenversorgung' an letzter Stelle eingefügt. Bei Bedarf kann diese Dokumentenvorlage von Ihnen auch beliebig verändert werden.

Hinweis

In der Dokumentenvorlage 'Patienteninformation Brille MPDG' wird unter anderem der Wert 'x' (Zentrierdaten) abgefragt. Für die Verwendung muss die Option 'Im Brillenauftrag Feld 'X' anzeigen' als Filialkettenoption in den Sehhilfen | Filialverwaltung aktiviert werden. 

Verfügbar

 ab Version 4.9

1.2. Fassungsform korrigieren

Verwendung

Eine 'getracte' Fassungsform lässt sich verändern, wenn die Facettenform Spitzfacette ausgewählt wurde. Allerdings nur gleichmäßig in alle Richtungen und in 0,1 mm Schritten.

Voraussetzung(en)

  • eine 'getracerte' Fassungsform

Verfügbar

 ab Version 2021.2

Handbuch

2. Kontaktlinsen

2.1. Art der Kontaktlinsenlagerung

Änderungsgrund

Bisher konnte an einer Kontaktlinse eingestellt werden, dass diese nach Seriennummer verwaltet werden soll. Dieser Prozess wird allerdings in der Praxis nicht benötigt bzw. funktioniert nicht durchgängig in AMPAREX.

Verwendung

Bei einer Kontaktlinse kann nur noch 'Menge' oder 'keine' als Art der Lagerverwaltung eingestellt werden.

Verfügbar

 ab Version 2021.2

Handbuch

2.2. Kontaktlinsentyp als Eigenschaft

Änderungsgrund

Die Darstellung unterschiedlicher Kontaktlinsen, die an einen Kunden ausgegeben werden, kann auf der Übersichtsseite nicht weiter differenziert dargestellt werden - außer durch den Namen der Kontaktlinse.

Verwendung

Der Linsentyp einer Kontaktlinse kann als Eigenschaft definiert werden. Zur Auswahl stehen Standardwerte, wie Konventionelle Linse (Nicht-Tauschsystem), Tauschsystem, Keratokonus-Linse, Messlinse, Monatslinse, 1-Tageslinse, 1-Jahreslinse, 6-Monatslinse, 3-Monatslinse, 2-Jahreslinse und Wochenlinse. Diese Eigenschaften können nach Bedarf erweitert werden und mit einem 'aussagekräftigen' Icon versehen werden. Das Icon wird auf der Übersichtsseite angezeigt.

Sollen die Icons durchgängig angezeigt werden, müssen die entsprechenden Eigenschaften an jeder Kontaktlinse hinterlegt werden, die von Ihnen in Verwendung ist.

Voraussetzung(en)

  • min. eine Kontaktlinse im Artikelkatalog (Stammdaten)

E-Learning

  • folgt

Verfügbar

 ab Version 2021.2

Handbuch

3. Refraktion

3.1. Hornhautzeichnung Bild importieren

Änderungsgrund

Bisher war es in der Hornhautzeichnung (Refraktionsprotokoll und Kontaktlinsenauftrag) nur möglich, eine oder mehrere Zeichnungen zu erstellen und diese ggf. über 'Werkzeuge' (Linien bzw. Sprüheffekte) mit Markierungen zu versehen.

Verwendung

Über den Reiter 'Hornhaut Zeichnung' in einer Refraktion oder Kontaktlinsenauftrag ist es per rechter Maustaste möglich, über den Befehl 'Import' eine Bilddatei (Foto) zu importieren. Dieses Bild kann anschließend mit zusätzlichen, gezeichneten Markierungen versehen werden.

Voraussetzung(en)

  • zuvor erstelltes Bild/Foto

E-Learning

  • folgt

Verfügbar

 ab Version 2021.2

Handbuch

4. Schnittstellen

4.1. Bestellschnittstelle zum Servicetool von Stratemeyer

Verwendung

Standardbestellschnittstelle zur Glasbestellung bei der Firma Stratemeyer. Hierbei wird die Glasbestellung per Servicetool zur Firma Stratemeyer übertragen.

Voraussetzung(en)

Verfügbar

 ab Version 2021.1

Handbuch

4.2. Bestellschnittstelle 'Ophtalmica'

Verwendung

Standardbestellschnittstelle zur Glasbestellung bei der Firma 'Ophtalmica'. Hierbei wird die Glasbestellung über ein Tool zur Firma 'Ophtalmica' übertragen.

Voraussetzung(en)

  • Tool der Firma 'Ophtalmica'

Verfügbar

 ab Version 2021.1

Handbuch

4.3. Bestellschnittstelle 'Shamir Optic GmbH'

Verwendung

Standardformatschnittstelle zur Glasbestellung bei der Firma Shamir Optic GmbH. Hierbei wird die Glasbestellung per E-Mail-Anhang an die Firma 'Shamir' übertragen.

Verfügbar

 ab Version 2021.1

Handbuch

4.4. Messdaten über 'Visionix Eyerefract' importieren (AX-9588)

Verwendung

Schnittstelle zum Importieren von Messdaten des 'Visionix Eyerefract'.

Verfügbar

 ab Version 2021.4

Handbuch

4.5. Messdaten über 'Hoya visuReal Master' importieren

Verwendung

Schnittstelle zum Importieren von Messdaten des 'Hoya visuReal Master'.

Verfügbar

 ab Version 2021.1

Handbuch

4.6. Bestellschnittstelle 'Rodenstock B2B-Webservice'

Verwendung

Standardformatschnittstelle zur Direktbestellung von Gläser bei der Firma Rodenstock via B2B-Webservice.

Verfügbar

 ab Version 2021.2

Handbuch

4.7.  Zeiss: Zweitbrille (AX-10162)

Verwendung

In der Schnittstelle kann konfiguriert werden, dass ein Mehrbrillenauftrag bei einer Glasbestellung automatisch erkannt und als solcher übermittelt wird. Die Einstellung erfolgt in Anzahl der Tage innerhalb derer ein Mehrbrillenauftrag als solcher erkannt werden soll. Bei der Einstellung 0 Tage (Standard) ist die automatische Ermittlung deaktiviert. Dazu kann angegeben werden, welche Übereinstimmung gegeben sein muss, dass eine Mehrbrillenoption gegeben ist.

Verfügbar

 ab Version 2021.4

Handbuch

  • Keine Stichwörter