Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »



General changes and fixes in 4.9 (as of October 2020)


The AMPAREX release notes contain summaries of recent changes and software enhancements made available in the latest release.


1. AMPAREX Start Icon

1.1. The start option via Java WebStart is not applicable

Reason for change

The Java Web Start technology is no longer supported on Java version 9 and higher. AMPAREX has also removed this technology from its application. If you are currently still using the Java Web Start, you will receive a warning message when you start AMPAREX, informing you to switch to the current 'AMPAREX Launcher' instead. From AMPAREX 4.9 onwards, it will no longer be possible to start the program using Java Web Start.

Solution

Install the 'AMPAREX Launcher' on those affected workstations. You can download it from the AMPAREX homepage.


2. Patient

2.1. (Multiple) email recipients

Reason for change

Previously, documents could be sent to a saved email address from the preview window. An email address was pre-selected and the selection could not be changed.

Solution

In the ‘Send’ dialogue of the print preview of a document, the customer's e-mail address is now always preselected as the recipient. If no e-mail address is saved on the customer file, other possible recipients can be selected manually. However, these will not be preselected. In addition, a search dialogue can be used to search for further recipient addresses. If an address with an email is selected, it will be saved as a further recipient address in the ‘Send’ dialogue. Searching for other customers in this dialogue is expressly NOT permitted due to the GDPR.

Requirement(s)

  • SMTP (email) interface in AMPAREX
  • Email addresses saved for customers, employees, doctors and companies

2.2. Notification if email address is missing in the process

Reason for change

The email address is not a mandatory entry on the customer file. However, it would be desirable to always record the email addresses to facilitate contact with patients.

Solution

A new notification dialogue can be used to inform employees about a missing email address on a customer file. A new option is to remind employees to enter the missing email address when creating a new treatment/process. Another option allows setting the advertising permissions using the same dialogue. If the permission for 'advertising by email' is withdrawn at this point, the dialogue will be displayed again in future.

Requirement(s)

This dialog is displayed when:

  • the option 'Notify when no email address has been added to a patient's file' is enabled in the chain settings,
  • there is no email address entered on the patient's file,
  • the patient is not marked as a company,
  • detailed information on data protection is being used (store chain settings → customer → data protection),
  • 'advertising by e-mail' is allowed for the customer.

3. Branch office administration

3.1. Delivery date for the invoicing of service contracts

Reason for change

The delivery date was previously specified by users each time service contracts were invoiced. But because of the temporary VAT cut in some countries, it has become apparent that the delivery date relevant for service contracts invoicing may be different, depending on the service.

Solution

The rule for the delivery date can be preset so that the appropriate scenario can be selected.

Requirement(s)

The relevant delivery date can be selected via the chain setting → Invoice handling → Service contracts. Available for selection are:

  • Select while invoicing
  • First day of the billing cycle
  • Last day of the billing cycle

3.2. Payment type 'Collection'

Reason for change

If, after sending reminders, an invoice is still unpaid for and one can use a debt collection agency to collect the outstanding payment.

Solution

Für diese Fälle wurde eine zusätzliche Zahlungsart 'Inkasso' eingeführt. Die Zahlungsart Inkasso verhält sich dabei genauso, wie die Zahlungsart 'Finanzierung'.

Requirement(s)

  • Aktivierung der Filialkettenoption → 'Zahlungart Inkasso aktivieren'
  • Es muss ein Buchungskonto & eine Buchungsregel vom Typ 'Inkasso Ausbuchung' (Konto & Regel) vorhanden sein. Diese müssen initial angelegt werden.

4. Stammdaten

4.1. Rabatte

4.1.1. Rabatte auf 'MwSt.' definieren

Änderungsgrund

Rabatte beziehen sich bisher immer komplett auf alle Artikel, unabhängig von der Mehrwertsteuer. Dieses Verhalten war zu unflexibel und wurde überarbeitet.

Verwendung/Nutzen/Stand/Beschreibung

Für einen gewählten Rabatt kann definiert werden, dass dieser nur für Artikel (je nach Rabattbedingungen) eines bestimmten Mehrwertsteuersatzes gelten soll. Dabei kann zwischen den Steuerarten 'keine Mehrwertsteuer', 'reduzierte Mehrwertsteuer' oder 'volle Mehrwertsteuer' gewählt werden.

Voraussetzung(en)

  • mindestens ein Rabatt
  • hinterlegter Mehrwertsteuersatz beim Verkaufspreis des Artikels

Handbuch


4.1.2. Rabatte auf mehrere Artikeltypen einschränken

 

Änderungsgrund

Bisher konnte ein Rabatt nur auf einen Artikel-Typ eingeschränkt werden. Wollte man den Rabatt auf einen weiteren Artikel-Typ einschränken, musste man dafür mehrere Rabatte anlegen.

Verwendung/Nutzen/Stand/Beschreibung

Mehrere Rabatte brauchen nicht mehr angelegt werden. Es können innerhalb eines Rabattes mehrere Artikel-Typen ausgewählt werden.

Voraussetzung(en)

  • Keine

Handbuch


4.1.3. Einstellbare Mengenrabatte

Änderungsgrund

An einem Rabatt konnte bisher eingestellt werden, dass dieser ab einer bestimmten Menge gelten soll. Hierbei wurde allerdings nur die Menge rabattiert, die über dem eingetragenen Wert lag.

Verwendung/Nutzen/Stand/Beschreibung

Für Rabatte, bei denen ein Wert 'Ab Artikelmenge' gesetzt ist, gibt es die Möglichkeit zwischen zwei Anwendungsarten zu wählen.

Diese Einstellung bestimmt, nachdem die eingestellte Artikelmenge in einer Rechnung erreicht wurde, ob der Rabatt auf alle Positionen, die den konfigurierten Konditionen entsprechen angewendet wird, oder nur auf die Positionen des Artikels, dessen Menge den angegebenen Wert erreicht.

Voraussetzung(en)

  • Keine

Handbuch


4.2. Inventurvorlagen / automatisches Anlegen

Änderungsgrund

Inventuren müssen in der Lagerverwaltung per Hand über den Inventurwizard erstellt werden. Hierbei merkt sich AMPAREX die ausgewählten Optionen aus dem Wizard der letzten Inventur nicht, sodass eventuelle Standardabweichungen immer wieder neu eingegeben werden müssen. Zusätzlich muss eine Inventur bisher zu dem Zeitpunkt angelegt werden, an dem diese gültig sein soll - z. B. die Jahresinventur am 31. Dezember. Dies ist unter Umständen nicht immer möglich z. B. wenn der 31.12. ein Sonntag ist oder grundsätzlich das Unternehmen geschlossen hat.

Verwendung/Nutzen/Stand/Beschreibung

Aus den zuvor genannten Gründen wurde die Möglichkeit geschaffen, Inventurvorlagen auf Basis des Inventurwizards zu erstellen. Diese Vorlage kann manuell beim Anlegen einer Inventur in der Lagerverwaltung ausgewählt oder zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch ausgeführt werden. Zudem kann definiert werden, ob diese automatisch und unmittelbar nach der Neuanlage abgeschlossen wird bzw. ob sie zusätzlich auf Basis einer Inventurabwertungsregel abgewertet werden soll. Weiterhin kann angegeben werden, ob eine Mitarbeitergruppe eine AMPAREX-Nachricht erhalten soll, wenn die Inventur erfolgreich bzw. nicht erfolgreich angelegt wurde.

Voraussetzung(en)

  • Aktivierung des Menüeintrages 'Stammdaten→Inventurvorlagen' in den relevanten Berechtigungsgruppen der Filialverwaltung
  • Soll die Inventur automatisch abgewertet werden, ist mindestens eine Inventurabwertungsregel notwendig

E-Learning

Handbuch


4.3. Änderungsprotokoll bei Dokumentvorlagen

Änderungsgrund

Änderungen an den Eigenschaften einer Dokumentvorlage (Name, archivierbar, etc.) wurden nicht vollständig protokolliert.

Verwendung/Nutzen

Nun werden alle Änderungen im Stammdatenblatt einer Dokumentvorlage protokolliert. Die Änderungen sind über das 'Mehr-Menü' abrufbar. Änderungen in der Dokumentvorlage selbst werden weiterhin im Archiv der gewählten Dokumentvorlage protokolliert.

Voraussetzung(en)

  • Änderung am Stammdatenblatt der gewählten Dokumentvorlage

Handbuch


5. Schnittstellen

5.1. Automatisierter Buchhaltungsexport

Änderungsgrund

Ein Export der Buchhaltungsdaten aus AMPAREX konnte bisher nur manuell durchgeführt werden. Gerade größere Unternehmen, die häufig Daten an die Buchhaltung übermitteln, wünschen sich eine Automatisierung.

Verwendung/Nutzen/Stand/Beschreibung

Buchhaltungsdaten können nun automatisiert regelmäßig exportiert und an einen FTP-Server übermittelt werden.

Voraussetzung(en)

  • Einrichtung der Schnittstelle 'Automatischer Buchhaltungsexport'

Handbuch


6. Auswertungen & Statistiken

6.1. Befragungen per Serienbriefselektion auswerten

Änderungsgrund

Bisher waren die Auswertungsmöglichkeiten von Befragungsergebnissen sehr eingeschränkt. Man konnte per Serienbriefselektion nur auswählen, ob ein Kunde an einer Befragung teilgenommen hat oder nicht.

Verwendung/Nutzen/Stand/Beschreibung

In den Serienbriefselektionen können nun über die Option 'Gewählte Version' weitere Einschränkungen für Befragungen auf Basis der Fragen selektiert werden. Hierbei können mehrere Befragungen (die Antworten auf eine Frage) kombiniert werden. Zusätzlich können auch Fragen auf bestimmte Antworten einschränkt oder ausgeschlossen werden. Hierbei muss je Frage, die ausgewertet werden soll, ein Befragungs-Suchkriterium erstellt werden.

Voraussetzung(en)

  • mindestens eine Befragungsvorlage
  • mehrere angefangene oder durchgeführte Befragungen

Handbuch

  • Dokumentation → Auswertungen → Serienbriefe, Selektionen → Neue Selektion → Kundensuchkriterien → Befragung (Suchkriterien)

6.2. Statistiken automatisch per E-Mail versenden

Änderungsgrund

Bisher konnten Statistiken nur manuell erstellt und abgerufen werden.

Verwendung/Nutzen/Stand/Beschreibung

Häufige Statistiken lassen sich nun automatisiert auszuführen und das Ergebnis einem Mitarbeiter per E-Mail zusenden. In den Stammdaten können dazu Statistikvorlagen konfiguriert werden. Jeder berechtigte Anwender kann unter 'Mein AMPAREX' selbst bestimmen, in welchem Intervall eine solche Statistik automatisch ausgeführt und als ODT/PDF an seine E-Mail-Adresse verschickt werden soll.

Voraussetzung(en)

  • Aktivierung der Maske 'Mein AMPAREX→Administration→Automatische Statistik' für die relevanten Berechtigungsgruppen
  • mindestens eine Statistikvorlage
  • konfigurierte SMTP-Schnittstelle zum Versandt von E-Mails

E-Learning

Handbuch


6.3. Reihenfolge von Suchkriterien in einer Selektion

Änderungsgrund

Die Reihenfolge von Suchkriterien in einer Selektion kann sich auf das Ergebnis auswirken. Stimmte die Reihenfolge nicht, dann mussten bisher die Kriterien gelöscht und in der richtigen Reihenfolge neu erstellt werden.

Verwendung/Nutzen

Nun kann die Reihenfolge der Selektionskriterien nachträglich geändert werden. Durch 'Hoch-' und 'Runter-' Pfeile kann das selektierte Kriterium nachträglich an die gewünschte Position verschoben werden.

Voraussetzung(en)

  • Mindestens zwei Suchkriterien

Handbuch


7. Terminplaner

7.1. Terminbelegung außerhalb von Verfügbarkeit

Änderungsgrund

Wenn Termine außerhalb der Verfügbarkeit (Arbeitszeit) erstellt werden, gab es bisher keine Warnmeldung. Dies kann dazu führen, dass der Termin ggf. nicht wahrgenommen wird.

Verwendung/Nutzen

Nun wird der Ersteller eines Termins ausdrücklich drauf hingewiesen, dass der zu erstellende Termin außerhalb der Verfügbarkeit des Mitarbeiters liegt. Der Termin kann dann entweder trotzdem gespeichert oder weiter bearbeitet werden.

Voraussetzung(en)

  • im Terminplaner müssen Verfügbarkeiten (Arbeitszeiten) angelegt worden sein
  • in der Ressourcenverwaltung des Terminplaners muss an der Ressource die Option 'Warnen, wenn Termin bei Nichtverfügbarkeit erstellt wird' verwendet werden

Handbuch


8. Lagerverwaltung

8.1. Überarbeitung der Warenannahme von offenen Reparaturen

Änderungsgrund

Bisher konnte bei der Annahme einer Reparatur lediglich die Seriennummer geändert werden, falls sich diese an dem zu reparierenden Gerät geändert hatte.

Verwendung/Nutzen

Nun kann im Einlagerungsdialog für offene Reparaturen zudem der Artikel geändert werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn der Artikel z. B. weder reparabel noch lieferbar war und daher ein anderer geliefert wurde.

Voraussetzung(en)

  • mindestens eine angelegte Reparatur über den Warenausgang oder einen Reparaturvorgang beim Kunden

Handbuch


8.2. Lagerware reklamieren

Änderungsgrund

Befindet sich defekte Ware im Lager, so konnte diese bisher nur unter Angabe eines Löschgrundes entfernt werden und wurde dabei nicht weiter protokolliert.

Verwendung/Nutzen

Defekte Ware wird über einen Reklamationswizard direkt reklamiert und kann ggf. nachbestellt werden. Dieser Prozess kann über die Schaltfläche 'Reklamation' für alle nummernverwalteten Artikel gestartet werden:

  1. Im ersten Schritt wird die eigentliche Reklamation angelegt. Hierbei muss mindestens ein Reklamationsgrund angegeben werden. Die Gründe basieren auf der Systemeigenschaft 'Lagerreklamation' und können jederzeit erweitert werden (z. B. per rechter Maustaste → Eigenschaft bearbeiten).
  2. Im zweiten Schritt wählen Sie zwischen zwei Möglichkeiten aus:
    1. wird entsorgt (der Artikel wird aus dem Lagerbestand gelöscht)
    2. oder der Artikel bleibt weiterhin im Lager
  3. Im letzten Schritt des Wizards kann optional der Artikel nachbestellt werden. Hierbei legt AMPAREX einen Bestellwunsch an.

Voraussetzung(en)

  • Auswahl eines nummernverwalteten Artikels, der sich im Lager befindet (Status und Eigentümer 'Lager')

Für mengenverwaltete Ware steht diese Funktion nicht zur Verfügung

E-Learning

Handbuch


  • Keine Stichwörter