Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »

Problemstellung


Für Kunden, die in einer fremden Sprache bedient werden sollen, kann unter dem Reiter: Eigenschaften beim Kunden in AMPAREX die Sprache des Kunden hinterlegt werden. Die Sprache des Kunden kann auch verwendet werden, um mehrsprachige Dokumentvorlagen zu erstellen.

Lösung


Die Zielsprache eines Dokumentes wird in den LibreOffice Datei-Eigenschaften bestimmt.

  1. Zunächst legt man fest, welche Sprachen im Dokument möglich sein sollen. Die Datei-Eigenschaft "zielsprache" wird belegt mit dem Platzhalter: $kunde/landessprache/auswahl( 'de', 'es', 'en'). Die möglichen Sprachen werden als ISO Codes in der Auswahlliste aufgeführt. Aus dieser Liste wird durch das System für jeden Kunden die am besten passende Sprache ermittelt, die erste Sprache ist dabei der Standardwert.
     
    Die Zielsprache bestimmt das Format für die Ausgabe von Datums- und Zahlenwerten und für Texte, die in die Landessprache übertragen werden (z.B. Anrede einer Person).
     
    Die Zielsprache kann innerhalb des Dokumentes mit dem Platzhalter zielsprache verwendet werden. Somit ist es möglich, gezielt Bereiche im Dokument ein- bzw. auszuschalten, je nachdem welche Zielsprache verwendet wird. Dazu kann als Name des Bereiches: $zielsprache/isocode/gleich('de') verwendet werden um den Bereich nur für deutsch zu drucken. Erstellt man 3 Bereiche für verschiedene Sprachen, so wird jeweils nur der passende Bereich gedruckt.

  2. Alternativ kann man auch die Texte einzeln an die Zielsprache anpassen. Mit Hilfe des Platzhalters: translation('price') wird die lokale Übersetzung von 'Preis' eingefügt. Hier sind allerdings nur die Texte abrufbar, welche auch für die Oberflächensteuerung von AMPAREX verwendet werden. Lassen Sie sich vom Support helfen um die möglichen Texte zu finden.

  3. Um selber einen Text in Abhängigkeit der Sprache zu definieren, legen Sie einen Textbaustein an und erweitern den Namen des Bausteins um das Kürzel der Zielsprache. z. B. rechnungstext1_de für einen deutschen Text, rechnungstext1_en für englisch und rechnungstext1_es für spanisch.

    oTextbaustein für die Sprache deutsch anlegen: In der Dokumentvorlage wird ein Textbaustein dann über den Platzhalter: textbausteininzielsprache('textbausteinname') angesprochen. Um also den passenden Text für die Zielsprache zu bekommen, verwenden wir textbausteininzielsprache('rechnungstext1'). Dieser sucht nach einem Textbaustein mit dem Namen: rechungstext1de, rechungstext1es oder rechnungstext1en. Wird der Baustein nicht gefunden, wird noch nach dem Basisnamen: rechungstext1 gesucht.
     
    Um außerdem noch das Feld {2} im Text durch das Lieferdatum zu ersetzen: textmaske(textbausteininzielsprache('rechnungstext1'),/rechnung/lieferdatum).

Siehe auch ...


  • Keine Stichwörter