Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Schritt für Schritt



Warnung
titleWichtig
Nachdem die TSE-Serviceschnittstelle konfiguriert und getestet ist (siehe auch → KassenSichV (Schnittstellen) 4_8, muss die Barkasse für den Zugriff auf die TSE freigeschaltet werden.

Bei der ersten Initialisierung Dazu wird eine eindeutige 'Kassenidentifikationsnummergeneriert, die dann später ' generiert. Diese Nummer muss für die Registrierung der Kasse bei den Finanzbehörden benötigt wirdIhrer zuständigen Finanzbehörden mitgeteilt werden.


Beschreibung

(a) Öffnen Sie in der Kasse → Administration die Konfiguration.

(b) Über die Schaltfläche 'Jetzt initialisieren' wird

Kassensitzung Kasse öffnen, die Administration wählen und den Button Konfiguration klicken

Über den Button Jetzt initialisieren wird

die Zuordnung des Barkassen-Kontos zur konfigurierten TSE vorgenommen.

 

(c) Ist die Zuordnung erfolgreich durch, kann die Verbindung zur TSE nochmals über

den Test-Button

die Schaltfläche 'Test' in diesem Dialog geprüft werden.

(d) Danach

den Dialog mit "Schließen" beenden.

kann der Dialog per 'Schließen' beendet werden.

Warnung
titleWichtig
Zusätzlich muss das Modul 'Kasse' geschlossen und neu geöffnet
Auch die Kassensitzung Kasse muss beenden und neu öffnen
werden, damit die Zuordnung zur TSE wirksam wird.


Kassenbelege

Kassenbeleg anpassen (QRCode und Hinweistext

in den

für die Dokumentvorlagen 'Kassenbon', 'Quittung' und 'Beleg Barentnahme'

einfügen

)

Mit der Kassensicherungsverordnung wurde ab

1

dem 01.

1

01.2020 auch eine Belegausgabepflicht eingeführt.

 

Auf den Belegen müssen zusätzlich TSE-spezifische Informationen (QR-Code, Serien-Nummer, Signatur, ....) gedruckt werden.

Es

Daher müssen die Belege 'Kassenbon', 'Quittung' und 'Beleg Barentnahme' angepasst werden:

    Stammdaten > Dokumentvorlagen > Suchen mit Dokument-Typ "Kassenbon" (bzw.

Öffnen Sie in den → Stammdaten → Dokumentvorlagen → Ihren 'Kassenbon', danach Ihre 'Quittung' und die Vorlage 'Beleg Barentnahme'

)

.


Hinweis
titleHinweis

Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Bearbeitung mit LibreOffice.

  1. Fügen Sie einen 'Beispiel-QR-Code

im Dokument als "Bild" an die gewünschte Stelle einfügenRechtsklick auf den
  1. ' in die Vorlage als 'Bild' an die gewünschte Stelle ein. Dabei kann ein belibiger QR-Code verwendet werden - der eigentliche QR-Code für den jeweiligen Bon wird beim Erstellen des Bons generiert.

    Hinweis
    titleHinweis

    Der QR-Code sollte am Ende des Beleges eingefügt werden, da nach dem Code noch weitere Hinweismeldungen und die Kassen-/TSE-information angezeigt werden.


  2. Per 'Rechtsklick' auf den 'Beispiel-QR-Code
und "Eigenschaften" auswählenIm
  1. ' wählen Sie die 'Eigenschaften' aus.
  2. In dem folgenden 'Eigenschaften-Dialog' wählen Sie widerum den Reiter
"
  1. 'Optionen
" wählen
  1. ' aus
  2. Im Optionsfeld
"
  1. 'Name
"
  1. ' geben Sie die Zeichenkette
"
  1. $%codes/qrcode(/belegsignatur/qrcodeinput)
"   einfügen
  1. ein und schließen den Dialog mit 'OK
schließen
  1. '.
Hinter
  1. Nach dem QR-Code müssen noch

die
  1. weitere Platzhalter für

eventuell
  1. auftretende Hinweismeldungen und die Kassen-/TSE-information eingefügt werden.
    Dazu die beiden Platzhalter, jeweils in einer eigenen Zeile ('links' ausgerichtet), mit dem Inhalt

"
  1. $-belegsignatur/signaturfehlertext

"
  1.   und

"
  1. $-belegsignatur

" hinter
  1. unter dem Beispiel-QR-Code einfügen

(jeweils eigene Zeile, sinnvollerweise 'links' ausgerichtet).
Der Platzhalter "$-belegsignatur"
  1. . Am einfachsten kopieren Sie dazu einen Platzhalter aus der geöffneten Vorlage und öffnen diesen per Doppelklick zur Bearbeitung.

    Hinweis
    titleHinweis
    Der Platzhalter $-belegsignatur sollte mit der Schriftart
"
  1. 'Courier New
"
  1. ' in der
Größe "7 pt"
  1. Schriftgröße '7pt' gespeichert werden. Außerdem sollten für diesen Platzhalter die 'Absatz-Abstände' (oben/unten) auf '0,00' gesetzt werden um Platz bzw. Papier zu sparen (Rechtsklick auf den Platzhalter
,
  1. Auswahl
Absatz,
  • Den geänderten Kassenbon (bzw. 'Quittung' und 'Beleg Barentnahme') abspeichern
  • Hinweis: 
    1. Absatz → Reiter Einzüge und Abstände
    .
    1. ).


    2. Haben Sie die Änderungen durchgeführt, speichern Sie die geänderte Dokumentvorlage in dem Sie die Vorlage per 'x' aus der Funktionsleiste schließen und die folgende Speicherabfrage mit 'Ja' bestätigen.
    Tipp
    titleTipp
    Falls der QR-Code nicht angezeigt wird,
    dann kann es helfen, wenn der Kassenbon exportiert, direkt im LibreOffice bearbeitet und anschliessend wieder importiert wird
    exportieren Sie die Dokumentvorlage und bearbeiten diese direkt in LibreOffice. Danach kann die Vorlage wieder in AMPAREX importiert werden.


    Überprüfen ob die TSE ordnungsgemäß funktioniert

    In der geöffneten Barkasse "Kasse" kann über das "Mehr-Menü" der Zugriff auf die TSE getestet werden.  Wenn beim Barverkauf keine Fehler bzgl. TSE gemeldet werden, dann werden die Bar-Transaktionen korrekt signiert. Die signierten Datensätze können nur in der Kassensitzung im Bereich Administration/Datenerfassungsprotokoll angezeigt und bei Bedarf exportiert werden.


    Siehe auch ...