Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Wenn der Support durch Ihr eigenes Unternehmen (Zentrale oder externer Dienstleister) übernommen wird, dann können über diese Schnittstelle die Kontaktdaten und Support-Zeiten hinterlegt werden.

Tipp
titleTipp

Dieser Dienst kann auch als Arbeitsplatzeinstellung eingerichtet werden. So ist es möglich, dass jeder Arbeitsplatz einen eigenen Support-Dienstleister bekommen kann.

Die Auswahl erfolgt in der Filialverwaltung (1) in den Schnittstellen (2) per "Neu (3) → Auswahl (4)" und dann die entsprechende Schnittstelle (5) auswählen.

Image Removed

Image Added

Arbeitsabläufe


Maskenbeschreibung


Konfiguration

FeldBeschreibung
FilialeSie können über den Punkt Filiale den Service so einschränken, dass nur eine Filiale diesen Service nutzen darf - ist keine ausgewählt, darf jede Filiale den Service nutzen.
RechnerSie können über den Punkt Rechner den Service so einschränken, dass nur ein bestimmter Rechner diesen Service nutzen darf - ist keiner ausgewählt, darf jeden Computer den Service nutzen.
Verwendung
  •  
StartAngabe eines Startdatum ab wann die Schnittstelle in AMPAREX automatisch freigeben werden soll. Bleibt das Feld leer, ist die Schnittstelle sofort einsatzbereit

Eigener Support

Mögliche Optionen:

Auswahl
Wählen Sie den Dienst >>  Support Dienstleister >> Eigener Support aus. Das einrichten eines SMTP Dienstes zum Versand von E-Mails ist dabei nicht zwingend notwendig. Supportanforderungen erfolgen über den lokalen E-Mail-Client des jeweiligen Computers, wenn keine SMTP Dienst eingerichtet ist
.

Support Dienstleister

Tragen Sie die Daten des Unternehmens ein, welcher den Support für AMPAREX übernehmen soll (z. B. Ihre Zentrale). Wenn Sie eine E-Mail Adresse angeben, werden alle in AMPAREX erstellten Supportanforderungen an diese E-Mail Adresse gesendet.

Siehe:

Siehe → Direkte Hilfe vom AMPAREX Support (FAQ)

Fernwartung

Wird ein anderer Support Dienstleister eingetragen, ist eine eigene Fernwartungssoftware (z. B. TeamViewer) zwingend notwendig. Hier wird der Pfad und der Dateiname eingegeben (Internetadresse/URL), über welchen die Fernwartungssoftware installiert und aufgerufen wird.

Hinweis
titleHinweis
Um einen eigenen TeamViewer zu verwenden, muss dieser auf der TeamViewer Seite generiert werden
>>
TeamViewer generieren.


Siehe auch ...