Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Die CalDAV Schnittstelle erlaubt nur die Übertragung, eines Teils der in AMPAREX zum Termin hinterlegten Daten. Der Typ des Termins ist in Lightning die Kategorie, die Filiale ist der Ort (Loginname) und der Status bleibt der Status. Allerdings ist der Status eingeschränkt auf (Vorläufig, Bestätigt und Abgesagt) und im Lightning nur über ein Menü erreichbar. Andere Status werden aus AMPAREX nicht übernommen.

Für die Kalendersynchronisation werden zusätzliche Daten an den Termin-Text in die Beschreibung angehängt um die Informationen zu vervollständigen und besser lesbar zu machen (Kunde-Name, Typ, Status, Hausbesuch). AMPAREX berücksichtigt für den Terminabgleich ausschließlich Termine, als 'nicht verfügbar' markierte Termine und Nichtverfügbarkeiten. Verfügbarkeiten werden nicht synchronisiert. Nichtverfügbarkeiten können durch Lightning nicht verändert werden.

Lösungen


Schritt für Schritt


AMPAREX ADMINISTRATION

Für die Einrichtung im Thunderbird müssen zuvor Anpassungen in AMPAREX vorgenommen werden → AMPAREX Einstellungen | Arbeitsablauf, CalDAV einrichten.

MOZILLA THUNDERBIRD LIGHTNING


Beschreibung

Image Added

(01) Starten Sie den E-Mail Client Thunderbird und öffnen Sie über das Menü → 'Termine und Aufgaben' den 'Kalender'.

Hinweis
titleHinweis
Thunderbird muss als E-Mail Client mit mindestens einer E-Mail-Adresse zuvor eingerichtet und das Addon 'Lightning' (Kalender für Thunderbird) als Erweiterung installiert worden sein. Diese erhalten Sie in Thunderbird über das Menü → Extras → Add-ons. Suchen Sie nach dem Begriff 'Lightning' und installieren den Kalender. Nach einem Neustart ist dieser über das Menü → 'Termine und Aufgaben' verfügbar.

Image Added

(02) Im geöffnetem Thunderbird Kalender per rechter Maustaste in der linken Spalte in einen freien Bereich (1) klicken und dort über das Kontextmenü 'Neuer Kalender ...' (2) auswählen.

Image Added

(03) Als nächsten Schritt wählen Sie die Option 'Im Netzwerk' (1) aus und klicken dann auf 'Weiter' (2).

Image Added

(04) Wählen Sie als nächstes die Option 'CalDAV' (1) und kopieren in das Feld 'Adresse' (2) die zuvor in AMPAREX kopierte Account-URL und klicken danach auf 'Weiter' (3).

Image Added

(05) Im nächsten Fenster geben Sie einen Namen für den Kalender ein (1) - z. B. AMPAREX-Kalender. Darunter eventuell eine Farbe (2) und falls Sie mehrere E-Mailkonten haben, wählen Sie passend dazu Ihre Geschäfts E-Mail aus. Nachdem Sie auf 'Weiter' (4) geklickt haben, werden Sie aufgefordert Ihre zuvor in den 'Service Zugangsdaten' angelegte Benutzerdaten ein zu geben. Sind diese Korrekt, werden Ihre Daten direkt synchronisiert, ggf. starten Sie Thunderbird neu.

Siehe auch ...


Um den AMPAREX Terminplaner mit anderen Kalendern zu synchronisieren, bietet sich der Schnittstellen-Standard "CalDAV" an, da dies der einzige Industriestandard ist. Dabei kann AMPAREX sowohl der Server sein (AMPAREX hat die Hoheit über die Termine, externe System fragen Termine ab und können Termine einstellen/ändern) oder der Client (das externe System hat die Hoheit über die Termine und AMPAREX "spiegelt" diese Termine nur).

AMPAREX als Client kann verwendet werden, wenn das externe System nur als Server laufen kann. Somit können können z. B. Termine mit einem Google Kalender abgeglichen werden.

AMPAREX als CalDAV Server ist sinnvoll, wenn Termine von AMPAREX auf einem Handy angezeigt werden sollen. Ebenso können die Termine in Thunderbird Lightning verwendet werden. Systeme für die Online-Terminplanung können auch diese Schnittstelle nutzen um Verfügbarkeiten und Termine abzufragen und Termine einzustellen.