Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Verschiedene Fassungslieferanten bieten sogenannte Sortimentsprogramme an. Dies bedeutet, dass der Lieferant sich darum kümmert, dass ein 'Board' beim Optiker vor Ort immer richtig und ausreichend bestückt ist. Der Lieferant versendet automatisch an den Optiker Brillenfassungen und veranlasst die Rücksendung von Fassungen. Damit der Lieferant genau weiß, welche Fassungen aktuell am Board hängen, wird ihm täglich entweder eine Abverkaufs- oder eine Bewegungsdatei übermittelt.

Mit einer passenden Schnittstelle in AMPAREX, werden Dateien zwischen einem Lieferanten und dem Optiker über einen vom Lieferanten bereitgestellten FTP-Server ausgetauscht (siehe auch → AMPAREX Sortimentsprogramm | Optik Schnittstelle, Eschenbach Connect | Optik Schnittstelle und/oder Luxottica Stars | Schnittstelle).

In AMPAREX gibt es aktuell drei Arten von Sortimentsprogramme:

  • Luxottica STARS
  • Eschenbach Connect
  • AMPAREX Sortimentsprogramm (im Gegensatz zu den zwei Aktuellen ist dieses nicht an einen Lieferanten gebunden, d. h. jeder Lieferant kann dieses Format nutzen)

Bei diesem Sortiment werden dem Sortiment keine Brillenfassungen zugeordnet. Es können daher potenziell alle Brillenfassungen der Lieferanten mit den definierten Merkmalen bestellt werden.

Image Removed

Schaltflächen

Die Definition der Gruppen wird als "typische Baumdarstellung" angezeigt. 

Die erste Eintrag "Brillenfassungen" stellt die Gesamtmenge der Fassungen dar. Daher entspricht die Sollmenge der Brillenfassungen die Gesamtmenge des Sortiments (z. B. es sollen 200 Brillenfassungen am Lager sein). Mit den darunter erstellbaren "Knoten" teilt man die Gesamtmenge in Teilmengen auf. Ein Knoten ist immer dabei ein Merkmal z. B. Zielgruppe, Marke etc.. Dadurch kann die eigentliche Sollmengen genauer spezifiziertwerden (z. B. es sollen 100 Brillenfassungen für Damen, 50 Brillenfassungen für Herren und 50 Brillenfassungen für Kinder im Lager sein). Merkmale von Brillenfassungen sind Marke, Preisgruppe und die Eigenschaften der Kategorie "Artikel Brillenfassung" ausgenommen der Anzeigename.

Bearbeiten
Über die Schaltfläche "Bearbeiten" wählen Sie die Nachfolgenden Befehle aus. Diese können zusätzlich direkt in der Tabelle auf einen selektierten Eintrag per rechter Maustaste als weitere "Ebene" aufgerufen bzw. hinzugefügt werden.

Kategorie hinzufügen
Fügt, zur selektierten Auswahl in der Tabelle, eine Kategorie (Marke, Preisgruppe, Fassung-Material, Fassung-Art, Fassung-Zielgruppe) hinzu. Diese werden unter dem Eintrag "Brillenfassungen" als typische "Baum" dargestellt. Steht die Selektion auf einen Eintrag in der Baumübersicht, stehen nicht immer alle Kategorien zur Auswahl zur Verfügung, bzw. werden diese immer weiter zur Auswahl reduziert.

Hinweis
titleHinweis

Es muss pro Konten eine Marke hinzugefügt werden (nur bei dem Typ "Fassung ohne Artikelzuordnung).

  • Löschen
    Löscht einen selektierten Eintrag aus der Tabelle.
  • Bei einem Sortiment vom Typ 'Fassungseigenschaften ohne Artikelzuordnung' definiert man Lager-Sollmengen für Gruppen von Brillenfassungen.

    Image Added

    Funktionsleiste


    Image Added

    Erweitern
    titleInformationen zu den Funktionsleistensymbolen
    SchaltflächeNameBeschreibung

    Image Added

    Speichern
    Wurden Daten in der Maske ergänzt, verändert oder gelöscht, werden damit die Änderungen in die Datenbank gespeichert.

    Image Added

    AnlegenLegt ein neues Sortiment an (alle Eingabefelder sind leer).

    Image Added

    AuswahlÖffnet den Auswahldialog zum Suchen und Öffnen eines Sortiments mit verschiedenen Suchparametern.

    Image Added

    VorigesWurden mehrere Sortimente über den Suchdialog gefiltert und eine davon geöffnet, kann hiermit zum vorherigen Sortiment gewechselt werden.

    Image Added

    NächstesWurden mehrere Sortimente über den Suchdialog gefiltert und eine davon geöffnet, kann hiermit zum nächsten Sortiment gewechselt werden.

    Image Added

    KopierenKopiert das gerade geöffnete Sortiment. Zur Sicherheit, dass das Sortiment nicht mit dem gleichen Namen gespeichert wird, bekommt das kopierte Sortiment vor dem Namen den Zusatz 'Kopie von'.

    Image Added

    LöschenLöscht das gerade gewählte Sortiment mit Rückfrage aus der Datenbank. Das Sortiment kann danach nicht wieder hergestellt werden.

    Image Added

    NeuladenWurden auf einem anderen Arbeitsplatz Daten geändert oder erfasst, können diese Daten nachgeladen werden, ohne die Maske neu aufzurufen.

    Image Added

    Mehr

    Über das Mehrmenü wird das Änderungsprotokoll aufgerufen. Hierüber werden alle Änderungen des gewählten Datensatzes protokolliert und angezeigt.

    Weiterer Reiter


    Maskenbeschreibung


    FeldBeschreibung
    Maskenbeschreibung
    NameGibt den Namen des Sortimentes an, wie dieses in den Stammdaten bzw. beim Bestellen zur Auswahl angezeigt wird.
    BeschreibungErweiterte Beschreibung zum Sortiment.
    TypZeigt an, um welchen Sortimentstyp es sich beim gewählten Sortiment handelt
    .
  • Fassung mit Artikelzuordnung
  • Fassung
    → Fassung ohne Artikelzuordnung.
    •  Für Bestellung freigeben

    Eine Bestellung mit den Fassungen aus dem Sortiment dieses Typs wird nur erzeugt, wenn das Sortiment für die Bestellung freigegeben wurde (siehe auch → Bestellung

    (

    | Lagerverwaltung). Zudem werden keine

    neue

    neuen Fassungen bestellt, solange die Lagermenge der zugeordneten Fassungen nicht unter die Sollmenge des Sortiments sinkt. Das bedeutet für die einzelnen Teilmengen auch, dass Fassungen mit den Merkmalen der Teilmengen nur dann bestellt wird, wenn die Anzahl der zu diesem Teilmenge gehörenden Brillen im Lager unter der im Sortiment definierten Sollmenge des Bereichs fällt. Bei der Ermittlung des Lager-Bestands werden nur die Brillenfassungen berücksichtigt, welche dem Sortiment zugeordnet sind.

    Hinweis
    titleHinweis

    Bestellungen aus Sortimenten kann nur die Zentralen der Optiker bzw. das Zentrallager erstellen. Dies wiederum aber nur, wenn die Filialkettenoption

    "

    'Fassungsbestellungen dürfen angelegt werden

    "

    ' gesetzt ist (siehe auch → Lagerverwaltung

    (
    SollmengeDie Eingabe erfolgt direkt in der Tabelle in der Spalte Sollmenge im selektiertem Eintrag. Dabei legen Sie fest, wie viele Fassungen vom selektierten Eintrag zur Auswahl in Ihrem Lager/Laden bzw. auf dem Board vorhanden sein sollen. Basierend auf dieser Sollmenge werden fehlende Fassungen bei der Bestellung entsprechend der Vorgaben bestellt.

    AUI Button
    button-textBearbeiten
    button-url#

    Über die Schaltfläche 'Bearbeiten' wählen Sie die nachfolgenden Befehle aus. Diese können zusätzlich direkt in der Tabelle auf einen selektierten Eintrag per rechter Maustaste als weitere 'Ebene' aufgerufen bzw. hinzugefügt werden.


    Beschreibung
    Kategorie hinzufügen

    Fügt, zur selektierten Auswahl in der Tabelle, eine Kategorie (Marke, Preisgruppe, Fassung-Material, Fassung-Art, Fassung-Zielgruppe) hinzu. Diese werden unter dem Eintrag 'Brillenfassungen' als typische 'Baum' dargestellt. Steht die Selektion auf einen Eintrag in der Baumübersicht, stehen nicht immer alle Kategorien zur Auswahl zur Verfügung, bzw. werden diese immer weiter zur Auswahl reduziert.

    Hinweis
    titleHinweis

    Es muss pro Knoten eine Marke hinzugefügt werden.

    Löschen

    Löscht einen selektierten Eintrag aus der Tabelle.

    AUI Button
    button-textNeu berechnen
    button-url#

    Wird die Sollmenge geändert, kann die Summe der Kontenpunkte vor dem Speichern neu berechnet (angepasst) werden.

    Definition

    Die Definition der Gruppen wird als 'typische Baumdarstellung' angezeigt. Eine Gruppe ist eine fiktive Menge von Brillenfassungen, welche dieselben Merkmale haben - z. B. alle Fassungen mit 'Material = Kunststoff' oder alle Fassungen mit 'Zielgruppe = Herren'.

    Für jedes Blatt im Baum muss eine Marke definiert sein. Das kann direkt im Blatt oder in einem übergeordneten Knoten sein.

    Die Definition der Gruppen findet in einem Baum statt.  Die Wurzel stellt die Gesamtmenge der Brillenfassungen dar. Daher entspricht die Sollmenge der Brillenfassungen die Gesamtmenge des Sortiments (z. B. es sollen 200 Brillenfassungen am Lager sein). Mit den darunter erstellbaren 'Knoten' teilt man die Gesamtmenge in Teilmengen auf. Ein Knoten ist immer dabei ein Merkmal z. B. Zielgruppe, Marke etc. Dadurch kann die eigentliche Sollmenge genauer spezifiziert werden (z. B. es sollen 100 Brillenfassungen für Damen, 50 Brillenfassungen für Herren und 50 Brillenfassungen für Kinder im Lager sein). Merkmale von Brillenfassungen sind Marke, Preisgruppe und die Eigenschaften der Kategorie 'Artikel Brillenfassung' ausgenommen der Anzeigename.

    Zählweise

    Als Standard wird nur der Bestand der Blätter (Knoten ohne Unterpunkte) gezählt. Für alle anderen Knoten gilt die Bestandssumme der Unterpunkte als Bestand. Wenn als Beispiel die Marke 'Davidoff' die Unterpunkte 'Kunststoff' und 'Metall' hat und es sind im Lager 3*Kunststoff, 3*Metall und 3*Nylor (Nylor ist nicht als Unterpunkte angelegt). So wird als Bestand für Davidoff 6 gerechnet. Somit kann eine gewisse Unabhängigkeit der Sortimente untereinander erreicht werden, man könnte im Beispiel ein separates Sortiment für Nylor Fassungen verwenden.

    Von diesem Verhalten kann abgewichen werden, indem der Knoten als 'Gesamtbestand zählen' markiert wird (angezeigt als Sigma hinter dem Namen). Im Beispiel würde Davidoff so mit Bestand 9 bewertet (alle Fassungen der Marke Davidoff mit Eigenschaft 'Korrektion'). Dies dient dazu, Überbestände in bestimmten Marken zu vermeiden, vor allem dann, wenn die Stammdaten der Lagerfassungen unzureichend sind. Im Beispiel würden auch Davidoff Korrektionsfassungen ganz ohne Material-Eigenschaft mitgezählt.

    Siehe auch ...