Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

An AMPAREX kann ein EC Terminal zur Buchung von EC- oder Kreditkarten-Zahlungen angeschlossen werden. Haben Sie das Terminal angeschlossen, muss eine externe Schnittstelle am Arbeitsplatz für die einzurichtende Filiale eingetragen werden. Die Auswahl erfolgt in der Filialverwaltung in den Schnittstellen per "Neu >> Auswahl" und dann die Schnittstelle >> Electronic Cash >>  EC Terminal (ZVT, Ethernet) auswählen.

Hinweis
titleVoraussetzung

Das Gerät muss anschließbar sein über TCP/IP (Netzwerk/DSL) anschließbar sein und das Gerät muss die Kassenschnittstelle "'ZVT über TCP/IP" ' unterstützen (nicht per COM-Schnittstelle).

Image Removed

EC Terminal (ZVT, Ethernet)

Hinweis
Hinweis
title

Folgende Kassenterminals wurden in AMPAREX getestet (andere auf Anfrage):

  • H5000 der Firma Verifone
  • ICT220 bzw. ICT250 der Firma Ingenico

Image Added

Arbeitsabläufe


Lösungen


Schnittstellen suchen

Konfiguration

FeldBeschreibung
  •  Mit Arbeitsplatzeinstellungen
Zeigt nur über Arbeitsplatzeinstellungen konfigurierte Schnittstellen an (siehe auch → Schnittstellen | Arbeitsplatz).

Konfiguration

FeldBeschreibung
FilialeSie können über den Punkt Filiale den Service so einschränken, dass nur eine Filiale diesen Service nutzen darf - ist keine ausgewählt, darf jede Filiale den Service nutzen.
RechnerMit der oben genannten Option 'Mit Arbeitsplatzeinstellungen' wird der Name des Arbeitsplatzrechners angezeigt, wenn die Schnittstelle über die Arbeitsplatzeinstellungen an einem gewünschten Computer eingerichtet wurde (siehe auch → Schnittstellen | Arbeitsplatz). Wird die Schnittstelle über die Filialverwaltung eingerichtet, darf jeder Computer der Filialkette die Schnittstelle nutzen.
Verwendung
  •  Clientseitig
NameName der Schnittstelle, wird bei der Auswahl automatisch von AMPAREX befüllt.
FilialeEinschränkung auf eine bestimmte Filiale.
RechnerEinschränkung auf einen bestimmten Computer/Arbeitsplatz.
VerwendungDiese Schnittstelle wird ausschließlich Clientseitig verwendet.
StartAngabe eines Startdatums, ab wann die Schnittstelle verwendet werden kann. Somit haben Sie die Möglichkeit Schnittstellen für den Einsatz "vorzubereiten"in AMPAREX automatisch freigeben werden soll. Bleibt das Feld leer, ist die Schnittstelle sofort einsatzbereit.

Einstellungen EC Terminal (ZVT, Ethernet)

FeldBeschreibung
Passwort

Tragen Sie hier Ihr 6-stelliges Händlerpasswort für das Gerät ein (ggf. eine 0 voranstellen). Dieses wurde Ihnen von dem EC-Terminalanbieter mitgeteilt.

Hinweis
titleHinweis

Mit der Filialkettenoption → 'Administratoren dürfen gesetzte Passwörter einsehen' (siehe auch → Sicherheit | Filialverwaltung), wird das Passwortfeld, wenn es in einer Schnittstelle vorhanden ist, um eine Funktion erweitert. D. h. wenn ein Benutzer aus der 'Administratoren-Gruppe' angemeldet ist, kann sich dieser das Passwort an einer Schnittstelle anzeigen lassen. Dazu muss der Benutzer auf das 'Auge' im Feld klicken und zur Sicherheit sein Benutzerpasswort in einem Dialog eingeben. Danach wird das Passwort an der Schnittstelle angezeigt.

IP-AdresseDie IP-Adresse können Sie über das Gerät abfragen. Diese tragen Sie an hier ein (ggf. Ihren Anbieter fragen).
PortDer Port wird ebenfalls über das Gerät abgefragt (ggf. Ihren Anbieter fragen).
  •  Manuelle EC-Transaktion bei Verbindungsfehler

Zum EC-Kartengerät können ggf. Übertragungsfehler oder Kommunikationsfehler auftreten (Gerät nicht gefunden). Um dennoch den Verkauf abzuschließen und den Vorgang in das EC-Kassenbuch zu buchen, kann zusätzlich diese Option gesetzt werden. Dadurch ist es möglich, dass eine manuelle Zahlung am Gerät durchgeführt werden kann und der Verkauf in das Kassenbuch gebucht wird → Arbeitsabläufe (EC Terminal).

Log-Verzeichnis

Hier wird nur von einem Support Mitarbeiter ein Pfad eingetragen, falls es Probleme mit dem Gerät geben sollte. Dabei sollte ein gültiges/existierendes Verzeichnis eingetragen werden. Darin werden Log-Dateien (z. B. zvt-3.log) mit dem Datenstrom zwischen AMPAREX und dem EC-Terminal angelegt (überschreiben sich monatlich). Mit diesen Dateien kann im Fehlerfall die EC-Zahlung simuliert und ggf. der Fehler nachvollzogen werden.

Zahlungsart wie mit Provider vereinbart

AUI Button
button-textTest
button-urlhttps://manual.amparex.com/pages/viewpage.action?pageId=24445542

Hat sich die IP-Adresse des EC-Terminals geändert (z. B. durch einen Router-Neustart), kann die neue IP-Adresse innerhalb des Zahlungsvorgangs gesucht und geändert werden. Danach muss der Zahlungsvorgang wiederholt werden. Eine Änderung der Konfiguration ist jedoch nur dann möglich, wenn der Benutzer die Berechtigung auf die 'Arbeitsplatzeinstellungen' hat.
Auswahl Zahlungsart ELV ermöglichenIst diese Option aktiviert, ist die Zahlung mit
Elektronischer
elektronischer Lastschrift (ELV) sowohl
"
'Online
" wie
' als auch
"
'Offline
"
' möglich. Damit wird vor dem Ausführen der Zahlung der Anwender gefragt, ob die Zahlung per elektronischer Lastschrift erfolgen soll.
Auswahl Zahlungsart ELV ermöglichen
EC-Zahlung ausschließlich PIN-Eingabe (kein ELV)

Wird die Option aktiviert, wird bei jeder Zahlung generell die PIN der Karte des Kunden gefordert.

Hinweis
titleErklärung

Es gibt in den Terminals eine konfigurierbare Betragsgrenze, ab der die PIN zwingend notwendig ist. Weiter gibt es eine (niedrigere) Betragsgrenze, bis zu der eine

"

'Offline Lastschrift

"

' möglich ist. Bei Zahlungen von Beträgen, die zwischen diesen beiden Betragsgrenzen liegen, wird eine

"

'Online Lastschrift

"

' durchgeführt.

Weitere Optionen:

Test
Hat sich im EC-Terminal die IP-Adresse geändert

Es gibt ein "Test"-Button in der Service-Konfiguration. Hat sich die IP-Adresse des EC-Terminals geändert, dann kann die neue IP-Adresse innerhalb des Zahlungsvorgangs gesucht und geändert werden. Danach muss der Zahlungsvorgang wiederholt werden. Eine Änderung der Konfiguration ist jedoch nur dann möglich, wenn der Benutzer die Berechtigung auf die "Arbeitsplatzeinstellungen" hat.

In der EC-Terminal-Konfiguration kann der Schalter "Belegdruck über AMPAREX" gesetzt werden.
  •  EC Gutschrift erlauben

Ist das EC-Terminal über die ZVT Schnittstelle mit AMPAREX verbunden, können Sie bei Stornierungen/Gutschriften die Rückzahlung über EC veranlassen (z. B.

durch einen Router-Neustart), hat der Benutzer in AMPAREX die Möglichkeit, die neue IP-Adresse des EC-Terminals zu ermitteln und die Konfiguration zu ändern.

wenn in der Kasse nicht genügend Bargeld vorhanden ist). Wählen Sie im Barkassenbuch, im EC Kassenbuch oder direkt in den Rechnungen die Zahlung aus. Über die Schaltfläche [STORNIEREN] wird der Dialog mit den möglichen Storno-Optionen geöffnet. Hier wählt man die Option 'Stornieren und Geld zurück mit EC-Gutschrift' aus. Abschließend wird man aufgefordert die EC-Karte des Kunden in das EC-Gerät zu stecken.

Info
titleWichtig

Um diese Möglichkeit muss beim Zahlungsprovider die Option 'EC-Gutschrift' explizit frei geschaltet werden!

  •  Zahlungen mit ALIPAY erlauben

Es gibt EC-Terminals, mit denen die Bezahlung über den chinesischen Bezahldienstes ALIPAY möglich ist. Ist die Konfiguration für ALIPAY gesetzt, wird in der Barkasse die EC-Schaltfläche mit einer Auswahlmöglichkeit (für ALIPAY) angezeigt. AMPAREX bietet damit die Möglichkeit, eine ALIPAY-Zahlung über die Barkasse zu starten. 

Image Added

Über die Auswahl 'ALIPAY' wird die EC-Transaktion mit der Option 'ALIPAY' gestartet.  Im EC-Terminal wird ein erzeugter QR-Code mit den Zahlungsinformationen angezeigt, die der Kunde mit seiner ALIPAY-App im Smartphone 'scannen' und die Transaktion autorisieren muss.

Die Zahlung wird im EC-Kassenbuch aufgeführt.

  •  Belegdruck durch AMPAREX


  •   

Damit werden (nach erfolgreicher Zahlung) die zu druckenden Belegdaten vom EC-

Terminal 

Terminal abgeholt und

im

über den AMPAREX Kassenbon mit gedruckt.

Falls der Schalter "Belegdruck über AMPAREX" nicht sichtbar ist, muss das Client-Setting    eccash.axprint.enable    mit dem Wert   true   gesetzt werden.

Wird der Schalter gesetzt, kommt noch ein Hinweis, dass die Dokumentvorlage des Kassenbon angepasst sein muss, da sonst weder der Kunden- noch der Händlerzahlungsbeleg gedruckt wird

Die Dokumentvorlage 'EC-Beleg' (Dokument-Typ 'EC Beleg') wird mit AMPAREX 4.5 automatisch ausgeliefert. Der EC-Beleg besteht aus zwei Seiten (Händler- und Kundenbeleg) und wird bei 'Belegdruck über AMPAREX' immer gedruckt, unabhängig davon, ob z. B. in der Barkasse beim Verkauf die Checkbox 'Beleg drucken' deaktiviert ist. Das Dokument wird dabei archiviert. So kann der Beleg ggf. über das EC-Kassenbuch (Sucheingrenzung per Datum und Betrag) in der Kasse nachgedruckt werden.

Die archivierten Belege können unter → Auswertungen → Dokumentation → Reiter 'Dokumente' → über den Typ → 'EC Belege' gefiltert und nachgedruckt werden.

  •   
Diese Option kann aktiviert werden, wenn es Darstellungsprobleme von Umlauten auf den Ausdruck gibt. Dabei kann die Codepage 'Cp437' gewählt werden (Default ist 'leer' bzw. 'Cp1252'). 
Hinweis
titleHinweis
Die bestehenden Vorlagen 'Kassenbon' und 'Quittung' müssen nicht angepasst werden.


Siehe auch ...