Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Im Anmeldedialog müssen Sie gegebenenfalls die gewünschte Filialkette, die Filiale, sowie den Benutzernamen und - wenn hinterlegt - Ihr Passwort angeben. AMPAREX unterstützt mehrere Benutzer, die in verschiedenen Berechtigungsgruppen zusammengefasst werden. Diesen Berechtigungsgruppen (siehe auch → Berechtigungsgruppen | Filialverwaltung) können wiederum unterschiedliche Rechte eingeräumt werden (siehe auch → Benutzerkonten | Filialverwaltung).

Schritt für Schritt


Image RemovedImage Added

Info
titleAnmerkung

Über Sicherheitseinstellungen legen Sie fest, ob der Benutzer ausgewählt werden kann oder eingegeben werden muss (siehe auch → Sicherheit | Funktionsumfang). Ferner gibt es im gleichen Reiter die Option "'Einloggen mit Mitarbeiterkarte" ' im initialen Login Dialog erlauben. Ist diese Option gesetzt, kann der Anwender mit einer Mitarbeiterkarte sich im Login Dialog anmelden/einstempeln. Dabei entfällt die Eingabe eines Passwortes.

Die Verwaltung der Mitarbeiter (siehe auch → Mitarbeiter | Filialverwaltung), Benutzerkonten (siehe auch → Benutzerkonten | Filialverwaltung) und Berechtigungsgruppen (siehe auch → Berechtigungsgruppen | Filialverwaltung) finden Sie in der Filialverwaltung. 

Info
titleAnmerkung

Ein Wechsel in eine andere Filiale ist innerhalb der AMPAREX Anwendung nicht möglich.

Info
titleAnmerkung

Sofern Sie nicht nur in Ihrer eigenen Filiale arbeiten wollen, sondern auch in anderen Filialen und dazu auch berechtigt sind, öffnen Sie AMPAREX entsprechend mehrmals und melden sich für die gewünschte Fremd-Filiale an. Eine "Farbliche"-Unterscheidung kann als Master Einstellung für jede Filiale eingegeben werden.

AMPAREX kann optional so konfiguriert werden, dass beim Login eine Überprüfung des Standortes erfolgt und ggf. ein Warnhinweis ausgegeben wird. Standardmäßig ist diese Überprüfung nicht aktiv, muss also explizit für eine Filialkette konfiguriert werden. Dabei gibt es aktuell zwei alternative Implementierungen für die Überprüfung.